Käsereistrasse 12, CH-9305 Berg SG

Green Factory

Klimawandel und steigende Energiepreise machen Druck auf Unternehmen die Energieeffizienz zu steigern, gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Umwelt möglichst gering zu belasten. Das Konzept basiert auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Ziel ist eine ressourceneffiziente und treibhausgasneutrale Produktion.

Eine Green Factory – Dies ist nur zu gestalten, wenn im Rahmen einer ganzheitlichen Planung die Instandhaltung und Sanierung bestehender Fabriken weiterentwickelt und Neubauten von Beginn der Planungsüberlegungen nachhaltig und kreativ gedacht werden.

Was ist eine Green Factory?

In der Green Factory liegt der Fokus auf der Verringerung des Ressourcen- und Energieeinsatzes und der optimalen Auslastung der Anlagen. Zur Beurteilung und Bewertung der nachhaltigen Qualität einer Green Factory muss der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes betrachtet werden – von der Planung über den Bau, der Art der Nutzung, den Betrieb bis hin zu Abriss bzw. Rückbau.

"Grünes" Bauen bezeichnet einen Planungs- und Bauausführungsprozess und eine Nutzungsweise, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Für diese ganzheitlich geplanten Gebäude sind Konzepte nötig, um geeignete Maßnahmen auszuwählen.

Wasserkonzept – mit ihm sollen Wasserverbräuche für Reinigungs- und Putzaktionen vermieden, Grauwasser gezielt wieder verwendet und eine Regenrückhaltungs- und Versickerungsstrategie erarbeitet werden. Einzubeziehen ist auch der Schutz des Grundwassers.

Baustoffkonzept – mit ihm sollen die zum Bau notwendigen Rohstoffe möglichst ressourcenschonend und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Zu prüfen ist u.a. die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Baustoffen und Konstruktionen. Ebenso die Recyclingfähigkeit der Baustoffe bei Rückbau von Gebäuden und die Möglichkeiten der Trennung bisher verbundener Stoffe wie beispielsweise Abbruchziegel für Neubauten.

Abfallkonzept – zeigt Art, Menge, Herkunft und Verbleib der Abfälle in einem Unternehmen. In ihm werden auch die Maßnahmen zur Optimierung der betrieblichen Abfallwirtschaft dokumentiert.

Energiekonzept – DER Dreh- und Angelpunkt in einer Green Factory ist ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem mit einem Lastmanagement. Ein intelligentes Stromnetz überwacht mit Sensoren den Stromverbrauch der Maschinen. Um Belastungsspitzen zu verhindern, werden die Einsatzzeiten der Anlagen gezielt digital gesteuert, nicht benötigte Energie wird in Pufferspeichern als „Reserve“ gespeichert. Bei hoher Produktionsbelastung oder schlechter Witterung können die gespeicherten „Energiereserven“ bedarfsgerecht in das Netz der Green Factory zurückfliessen.

Fazit

Nachhaltigkeit ist Jetzt! Nur wer Nachhaltigkeit anstrebt und umsetzt, wird einen Wettbewerbsvorteil erzielen und langfristig am Markt erfolgreich agieren können.
Nachhaltigkeit belastet kein Unternehmensergebnis, sondern bringt Innovation. Unternehmer sollten jetzt handeln um Kosten über Innovationen zu senken und Einnahmen zu steigern. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technologien und Produkte sollten neu gedacht werden. Alles muss auf den Prüfstand!

Unser Team unterstützt Sie gerne. Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen.